6000 Im Königreich Hannover

Im Königreich Hannover (1813 - 1866)

  • Das Königreich Hannover
    Die Grenzsteine an der deutsch-niederländischen Grenze erinnern daran, dass die Grafschaft zwischen 1813 und 1866 zum Königreich Hannover gehörte.
  • Die ersten Siedler im Moor
    Um 1750 begannen im heutigen Georgsdorf, in Schwartenpool und anderen Orten des Emslandes die Umwandlung von Moor- in Ackerflächen. Die Methode: Moorbrandkultur.
  • Das Leben der Heuerlinge
    Sie waren oft Abkömmlinge von Bauern ohne eigene Hofstelle. Sie wohnten in Nebengebäuden und ernährten sich von kleinen Flächen, die ihnen der Bauer überließ. Sie mussten Hand- und Spanndienste leisten.
Drei Herren aus den Niederlanden bereisten 1843 in drei Tagen drei Königreiche und hinterließen einen lebendigen Reisebericht.
  • Aus der Grafschaft nach Amerika
    Am 19. September 1845 verließ Johann Nusse seine Familie in Wietmarschen. Erst im November erreichte er das Ziel New Orleans.

Von 1855 bis 1874 gab es in Wietmarschen die Alexishütte. Sie gewann Eisen aus dem hier vorhandenen Raseneisenerz

  • Wie Georgsdorf zu seinem Namen kam
    König Georg V. besuchte Neuenhaus im Jahr 1863. Achtzig Schützen standen Spalier und die Gemeinde Piccardie wurde in Georgsdorf umbenannt.

Diese Webseite verwendet Cookies ausschließlich zur Zählung der Zugriffe. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, stellen Sie Ihren Browser entsprechend ein.

×
Share by: