Unruhige Zeiten Nach dem Ende des 1. Weltkriegs zogen zahlreiche Truppen in die Grafschafter Städte, um hier demobilisiert zu werden. Kriegsgefangene versuchten umgekehrt, niederländisches Gebiet zu erreichen.
Die Revolution 1918/19 und die Kirchen Die Kulturpolitik des preußischen Kultusminister Hoffmann und andere antikirchliche Tendenzen erregten den Widerstand der Bewohner in der Region.
Naturkatastrophen in Esche Am 1. Juni 1927 zerstörte ein Wirbelsturm in Esche innerhalb von zwei Minuten mehrere Gebäude, ein Hektar Wald wurde verwüstet.
Krankheiten und Hygiene auf dem Lande Die Wohnsituation der ländlichen Unterschichten förderte unhygienische Zustände und Krankheiten wie die noch den 1930er Jahren verbreitete "Schwindsucht" (Tuberkulose).
Der Kampf gegen die Schlafbutzen Erst in der Weimarer Republik wurden die unhaltbaren Wohnverhältnisse in den Häusern der Heuerleute und Kleinbauern politisch thematisiert.
Ein Waschlappen für die ganze Familie Der Zahnarzt Dr. Conrad aus Bentheim erforschte Lebensbedingungen und Gesundheit der Menschen in die Niedergrafschaft.
Diese Webseite verwendet Cookies ausschließlich zur Zählung der Zugriffe. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, stellen Sie Ihren Browser entsprechend ein.